Linee guida
(Deutsche Version weiter unten; Versiun rumantscha plinengiu)
La politica e la concreta attività di ricerca dell’Istituto per la ricerca sulla cultura grigione s’indirizzano alle linee guida che qui seguono.
- L’istituto intende i Grigioni come zona di contatto e regione cerniera delle svariate culture alpine, e vede nella molteplicità storica, linguistica e culturale di questo spazio una dimensione centrale della propria attività.
- Con le sue ricerche concernenti la cultura nei Grigioni, l’istituto vuole produrre risultati che trovano considerazione anche in un contesto sovraregionale, nazionale e internazionale. Pubblicazioni, giornate di studio, convegni e colloqui tra specialisti devono servire allo scambio delle conoscenze scientifiche.
- L’istituto collabora con tutte le istituzioni e le persone che possano dar corso a progetti e manifestazioni scientifiche con riferimenti reali ai Grigioni. Viene cercata in particolare la cooperazione con gli istituti universitari nazionali ed esteri.
- L’attività di ricerca dell’istituto deve corrispondere agli standard scientifici della ricerca universitaria internazionale. L’attività di valutazione del Comitato scientifico viene integrata con l’eventuale consultazione di esperti nazionali ed esteri.
- L’istituto promuove specificamente la collaborazione pluridisciplinare e si impegna a favore di modalità di accesso interdisciplinari.
- L’istituto deve incentivare prioritariamente giovani ricercatrici e ricercatori che abbiano progetti innovativi; nel caso se ne presenti la possibilità, anche nel quadro di lavori di qualificazione.
- Nella propria attività, l’istituto definisce prospettive, orizzonti e temi chiave a lungo termine, senza con questo trascurare obiettivi realizzabili a medio e a breve periodo.
- Nell’istituto le risorse destinate alla struttura amministrativa rimangono limitate al minimo indispensabile per un’organizzazione di ricerca e il suo management. In base ad accordi, si utilizzano nel Cantone i servizi dell’Archivio di Stato dei Grigioni, della Biblioteca Cantonale e di altre istituzioni o enti privati e pubblici.
- Oltre che con lo scambio di conoscenze scientifiche tra specialisti, l’istituto sostiene la Società per la ricerca sulla cultura grigione nella conversione degli esiti dei progetti portati a compimento, rendendoli fruibili al pubblico interessato e più ampio possibile. In questo senso, l’istituto considera la propria attività come un impegno pubblico.
Leitbild
Das Institut für Kulturforschung Graubünden (ikg) ist eine im Kanton Graubünden domizilierte, unabhängige Forschungsinstitution. Das ikg betreibt und fördert geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungen mit allgemeinem Bezug zur Alpenforschung und besonderer Berücksichtigung von Graubünden und dessen Nachbarregionen.
Trägerschaft des ikg bildet die 2007 errichtete Stiftung für Kulturforschung Graubünden. Stiftungsziel ist der Betrieb, die finanzielle Sicherung und der Ausbau des ikg. Das ikg setzt die wissenschaftlichen Aktivitäten fort, welche der Verein für Kulturforschung Graubünden seit 1990 in der Form von Projektarbeit und wissenschaftlichen Veranstaltungen von seiner Churer Forschungsstätte aus durchgeführt hat. Mit dem VBK bleibt das ikg im Bereich der Vermittlung von Forschungsresultaten an die Öffentlichkeit eng verbunden.
Projektarbeiten, Veranstaltungen und Infrastruktur des ikg werden durch Beiträge der öffentlichen Hand in Bund und Kanton, durch Beiträge Dritter sowie durch Mittel der Trägerschaft finanziert. Wissenschaftliche Evaluation und Qualitätskontrolle erfolgen durch einen aus Do-zenten an Universitäten zusammengesetzten Forschungsrat.
Forschungspolitik, Forschungspraxis, Beziehungen zu universitärer Forschung und zu anderen Forschungsinstitutionen sind auf die nachfolgend genannten Leitsätze ausgerichtet.
- Das ikg versteht Graubünden als eine Kontaktzone und als Schnittregion verschiedener alpiner Kulturen und sieht in der historischen, sprachlichen und kulturellen Vielfalt dieses Raums eine zentrale Dimension seiner Tätigkeit.
- Mit seinen Forschungen zur Kultur in Graubünden will das ikg Resultate vorlegen, die auch im überregionalen, nationalen und internationalen Zusammenhang Beachtung finden. Dem Austausch von Fachwissen dienen Publikationen, Fachtagungen, Kolloquien und Expertengespräche.
- Das ikg arbeitet mit allen Institutionen und Personen zusammen, die Projekte und wissenschaftliche Veranstaltungen mit Bezug zu Graubünden verwirklichen können. Insbesondere wird die Kooperation mit den Hochschulen im In- und Ausland gesucht.
- Forschungstätigkeit am ikg hat den wissenschaftlichen Standards der internationalen universitären Forschung zu entsprechen. Die beurteilende Tätigkeit des Forschungsrats wird ergänzt durch den fallweisen Beizug von Gutachtern aus dem In- und Ausland.
- Das ikg fördert gezielt die pluridisziplinäre Zusammenarbeit und setzt sich für interdisziplinäre Zugangsweisen ein.
- Jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit innovativen Projekten sollen vom ikg mit Vorrang gefördert werden; wenn sich die Möglichkeit bietet, auch im Rahmen von Qualifikationsarbeiten.
- Das ikg definiert langfristige Perspektiven, Horizonte und Schwerpunkte seiner Tätigkeit, ohne mittel- und kurzfristig realisierbare Anliegen zu vernachlässigen.
- Der administrative Aufwand im ikg bleibt auf das für Forschungsorganisation und –management notwendige Minimum beschränkt. Auf der Basis von Vereinbarungen werden innerhalb des Kantons die Dienstleistungen des Staatsarchivs Graubünden, der Kantonsbibliothek und anderer öffentlicher und privater Einrichtungen genutzt.
- Das ikg unterstützt den Verein für Kulturforschung Graubünden bei der Umsetzung der Ergebnisse von Projektarbeiten über den Austausch von Fachwissen hinaus in einer breiteren, interessierten Öffentlichkeit. In diesem Sinne betrachtet das ikg seine Tätigkeit als öffentliche Aufgabe, die es in erster Linie in Zusammenarbeit mit dem Verein erfüllen will.
Concept directiv
La politica e la pratica da perscrutaziun da l’Instiut per la perscrutaziun da la cultura grischuna sa basan sin ils suandants princips:
- L’institut considerescha il Grischun sco zona da contact e regiun da tagl che cumpiglia diversas culturas alpinas. La diversitad istorica, linguistica e culturala da quest spazi furma ina dimensiun centrala da sia activitad.
- Cun sias perscrutaziuns davart la cultura en il Grischun vul l’institut preschentar resultats che sveglian l’attenziun er en in context surregiunal, naziunal ed internaziunal. Il barat da las enconuschientschas scientificas succeda cun publicaziuns, dietas, colloquis e discurs tranter experts.
- L’institut collavura cun tut las instituziuns e persunas che realiseschan projects ed occurrenzas scientificas en connex cun il Grischun. Surtut vegn tschertgada la cooperaziun cun las scolas autas sin plaun naziunal ed internaziunal.
- La lavur da perscrutaziun duai correspunder als standards scientifics da la perscrutaziun universitara internaziunala. Il cussegl da perscrutaziun che giuditgescha ils projects vegn cumplettà tut tenor basegn cun experts svizzers e da l’exteriur.
- L’institut promova sistematicamain la collavuraziun pluridisciplinara e s’engascha per modas d’access interdisciplinaras.
- Scienziadas e scienziads giuvens cun projects innovativs duai l’institut promover cun preferenza; sche la pussaivladad sa porscha, er en connex cun lavurs da qualificaziun.
- L’institut definescha perspectivas, orizonts e prioritads da sias activitads a lunga vista senza tralaschar projects realisabels a media ed a curta vista.
- Ils custs d’administraziun da l’institut duain sa restrenscher al minimum necessari per organisar e manischar la perscrutaziun. Sin basa da cunvegnas vegnan nizzegiads entaifer il chantun ils servetschs da l’Archiv chantunal grischun, da la Biblioteca chantunala e d’autras instituziuns publicas e privatas.
- Ultra dal barat d’enconuschientschas tranter ils scienziads sustegna l’institut la Societad per la perscrutaziun da la cultura grischuna en sias stentas da render accessibels ils resultats da las lavurs scientificas ad in public interessà pli vast. En quest senn considerescha l’institut sias activitads sco incumbensa publica.
.
zurück